top of page

Im Einklang mit der Natur stellen wir unser Lautertal Eis mit hofeigenen Zutaten her. Nicht nur die Tierhaltung unserer Kühe liegt uns am Herzen, sondern auch, dass das Lautertal mit seiner einzig-artigen Pflanzen- und Insektenvielfalt in Zukunft erhalten bleibt.


Wir nutzen unsere Ackerflächen nicht nur für die Lebensmittel- und Viehfutterproduktion, sondern stellen freiwillig einen Teil unserer Flächen in Form von Blühstreifen der Natur zur Verfügung. Unsere Äcker haben wir mit bunten Blühmischungen miteinander vernetzt.

Die Blühstreifen bieten den Insekten eine wichtige Nahrungsquelle, ein Quartier, Paarungstreffpunkt und bilden vor allem ein Wegenetz durch die Landschaft. In den Blühstreifen sind viele verschiedene Pflanzenarten enthalten, die auch durch ihre unterschiedlichen Blühzeitpunkte verschiedene Arten anlocken.

Der Gemeinschaftssinn und eine Lebensmittelproduktion, die mit dem Wohl der Insekten in Einklang steht, stehen beim Projekt an erster Stelle!

Regional, Qualität
& Frische . . .

IMG_4168.jpg
IMG_2589b.jpg

Die benötigte Milch wird tagesfrisch vom Bauernhof im Nachbardorf bezogen. Nach dem Melken wird die Milch vor Ort pasteurisiert und für die Eis-Produktion bereit gestellt. Im hofeigenen Eis-Labor werden anschließend alle gängigen und saisonal aktuellen Eissorten hergestellt. Die Milch verlässt erst als Milcheis den Hof in Indelhausen. So kann jederzeit flexibel auf Anfragen reagiert und geliefert werden.

Der große Nutzen für Sie als Abnehmer ist der kurze Lieferweg, die individuelle Bereitstellung auch spezieller Eissorten (mit der optionalen Möglichkeit, als einziger Anbieter in der Region eine eigene Haus-Eissorte verkaufen zu dürfen)

Die komplette Herstellungskette wird überwacht und kontrolliert von unabhängigen Prüfinstitutionen.

  • Errichtet nach den Vorschriften der Milchverordnung,

  • zur Be- und Verarbeitung von Rohmilch

  • Einhaltung der HACCP - Vorschriften

  • Tägliche Kontrollen

Wir identifizieren uns als eingesessener Landwirtschaftsbetrieb mit der Natur der Schwäbischen Alb und dem Lautertal im Besonderen.

 

Die hohe Sorgfalt bei der Eisproduktion wissen Fachleute und Genießer zu schätzen. Dabei ist es Ihnen ein Hauptanliegen, die Vorteile der landschaftlichen Gegebenheiten (UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Lautertal) für die Produktion zu nutzen.

Dies bedeutet, auf handwerklichem Weg mit natürlichen Produkten ein Spitzen-Eis anzubieten.

Daraus resultiert auch, dass Sie Lautertal-Eis in vielen gehobenen Gastronomie-Betrieben auf der Karte finden. Der Unterschied zu Industrie-Eis hat nicht nur geschmacklich, sondern auch wirtschaftlich einen Mehr-Wert.

Der einzigartige und besondere Geschmack von Lautertal-Eis beruht auf dem ununterbrochenen Verarbeitungsprozess direkt vor Ort und den naturbelassenen Aromen und Zutaten.

Zeit für

Veränderung!

 

 

Liebe Kunden, Eis-Genießer,

liebe LAUTERTAL EIS - Freunde,
 

Heute ist für LAUTERTAL EIS und per-

sönlich für uns als Familie Bachmann, ein ganz emotionaler und besonderer Tag.

Wir blicken mit einem lachenden aber

auch mit einem sehr traurigen Auge in unser Stall-Gebäude unseres Hofes.
 

Heute ist der Tag, an dem wir unsere Kuhhaltung endgültig aufgeben, was für uns die schwerste und emotionale Entscheidung war seit es LAUTERTAL EIS gibt. Warum und wieso - das könnt ihr in diesem PDF genauer erfahren.
 

​Eure Familie Bachmann

 

Zeit_für_Veränderung-1.jpg
IMG_9792.jpg
IMG_9900.jpg
bottom of page